Die gesellschaftliche Position der Frau in der Ära der Nationalisierung im postkommunistischen Kroatien

Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel medialer Geschlechterkonstruktionen

Authors

  • Diana Radmann Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

DOI:

https://doi.org/10.23963/cnp.2017.2.2.5

Abstract

Die Ära Tudjman (1990–1999) ist eine durch politischen und gesellschaftlichen Umbruch definierte Zeit, der sozialistische Vielvölkerstaat Jugoslawien löste sich auf. Die vormaligen jugoslawischen Teilrepubliken bildeten neue unabhängige Nationalstaaten. Kroatien erlangte seine staatliche Unabhängigkeit unmittelbar nach Slowenien im Jahr 1991. In der postkommunistischen Ära dominierte in Kroatien der nationalistische Diskurs. Mit der Gründung des Staates Kroatien wurde die nationale Identität neu gezeichnet und mit ihr auch die Vorstellungen von ‚richtiger‘ Männlichkeit und Weiblichkeit. Die Neudefinition als Nation ist verbunden mit der Redefinition von Geschlecht.

Downloads

Published

2017-12-29

Issue

Section

Literature and Culture: Results